Die Klassenlehrpersonen an den verschiedenen Schulstandorten

Kindergarten

Im Jahr, in welchem Ihr Kind den fünften Geburtstag feiert, tritt es in der Regel in den Kindergarten ein. Die Unterrichtssprache im Kindergarten ist Romanisch Sursilvan. Gemäss den kantonalen Weisungen ist der Besuch des Kindergartens für fremdsprachige Kinder obligatorisch.

Den Kindern eröffnet sich während den zwei Schuljahren des Kindergartens ein neuer Lebens-, Spiel- und Erfahrungsraum. Dieser führt sie in ein erweitertes soziales Umfeld mit neuen Aufgaben und Herausforderungen. Auf spielerische Weise wird die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung ihres Kindes angeregt und gefördert. Dabei erleben die Kinder Spielen und Lernen als Einheit.

Die Kindergärten werden als Kombiklassen geführt. Das heisst, dass jede Klasse aus Kindern zweier Jahrgänge besteht.

Marina Vincenz-Brenn

Kindergarten sulegl Laax | E-Mail

Angela Solèr

Kindergarten sulegl Laax | E-Mail

Rica Arpagaus

Kindergarten glina Laax | E-Mail

Regula Casanova

Kindergarten glina Laax | E-Mail

Riccarda Camenisch

Kindergarten steila Laax | E-Mail

Moana Celia

Kindergarten Falera | E-Mail

Alexandra Federspiel

Kindergarten Sagogn | E-Mail

Ines Dietrich

Kindergarten Schluein | E-Mail

Primarschule

Die ersten beiden Jahre der Primarschule absolvieren die Kinder von Laax und Falera, in Falera. Die nächsten vier Jahre dann in Laax.

Die Kinder von Schluein und Sagogn werden in den ersten 2 Jahren im Wohnort unterrichtet. Für die 3. und 4. Klasse gehen die Schlueiner Kinder dann nach Sagogn und für die 5. und 6. Klasse gehen die Sagogner Kinder nach Schluein.

Während dieser Zeit vergrössert sich nicht nur der Bewegungsradius der Kinder. Sie bauen ihre Kontakte aus, schliessen neue Freundschaften und vertiefen kontinuierlich ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in den verschiedenen Fächern. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen auch immer mehr Verantwortung für sich und fürs Lernen.

Selina Alig

1. Klasse A Falera | E-Mail

Pierina Brunner

1. Klasse B Falera | E-Mail

Doris Deflorin

1. / 2. Klasse Sagogn | E-Mail

Silvana Coccia-Casutt

1. / 2. Klasse Schluein | E-Mail

Patricia Arpagaus

1. / 2. Klasse Schluein | E-Mail

Doris Deflorin-Alig

2. Klasse A Falera | E-Mail

Lea Condrau

2. Klasse B Laax | E-Mail

Roger Alig

3. Klasse Laax | E-Mail

Silvio Lechmann

3. Klasse Sagogn | E-Mail

Serafin Sgier

4. Klasse A Laax | E-Mail

Damaris Manetsch

4. Klasse B Laax | E-Mail

Dario Caduff

4. Klasse Sagogn | E-Mail

Ilona Orlik-von Planta

5. Klasse Laax | E-Mail

Curdin Caduff

5. Klasse Schluein | E-Mail

Christin Caduff

6. Klasse Laax | E-Mail

Claudia Meisser

6. Klasse Laax | E-Mail

Renato Alig

6. Klasse Schluein| E-Mail

Oberstufe

Die Schülerinnen und Schüler aller vier Schulverbandsgemeinden besuchen die Oberstufe in Laax. Sie dauert drei Jahre und beinhaltet die Real- und Sekundarschule.

Die Oberstufe wird nach dem leistungsorientierten Modell C geführt. Das heisst, dass die Fächer Romanisch, Deutsch, Mathematik und Englisch gleichzeitig in je zwei Niveaugruppen angeboten werden. Die restlichen Fächer besuchen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in der Stammklasse.

In diesem Lebensabschnitt orientieren sich die Jugendlichen stärker an ihren Freunden, lösen sich allmählich vom Elternhaus ab und streben grössere Autonomie an. Die Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Berufswelt und weiterführende Schulen vor.

Die Vielfalt der Fächer wird grösser, persönliche Interessen können mit individuellen Projektarbeiten und dem Besuch von Freifächern vertieft werden. Die Schülerinnen und Schüler sind zunehmend in der Lage, eigenständig und eigenverantwortlich zu lernen.

Adrian Cathomas

1. Oberstufe A Laax | E-Mail

Peter Blumenthal

1. Oberstufe B Laax | E-Mail

Vanessa Derungs

2. Oberstufe A Laax | E-Mail

Jris Wicker

2. Oberstufe B Laax | E-Mail

Simon Bearth

3. Oberstufe Laax | E-Mail

Sonderpädagogik

Die Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind für Lernende mit besonderem Bildungs- und Förderbedarf zuständig. Sie bringen eine breite Palette an Kompetenzen in den Schulalltag ein, von denen die ganze Schule profitieren kann.

Zu Ihren Aufgaben gehören die Unterstützung und Begleitung sowie das Erfassen des Lern- und Entwicklungsstandes der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern die Begabungen, erstellen Förderpläne und Lernberichte und passen den Lernstoff für Lernende mit angepassten Lernzielen individuell an.

Die Zusammenarbeit und Beratung der Lehrpersonen, sowie die Entwicklung der Schule im Sinne einer Schule für alle ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit.

Auch die Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Bezugspersonen gehört in ihren Aufgabenbereich.

Silvia Arpagaus

Ressortleitung Sonderpädagogik | E-Mail

Logopädie

Die Logopädie befasst sich mit Sprachentwicklung und Kommunikation. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Störungen oder Auffälligkeiten in der Sprache.

Eine Spracherwerbsstörung führt zu Schwierigkeiten im Lern-, Leistungs- und Sozialbereich. Sie hat Auswirkungen auf schulische Fachbereiche, bei denen die Sprache und das Sprachverstehen von Bedeutung sind.

Die Beratung der Bezugspersonen ist ein wichtiger Bestandteil der Logopädie.

Brigitta Gartmann

Logopädin BZS Surselva | E-Mail

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, die bei Alltagsfragen Hilfe benötigen, sich Sorgen machen oder mit schulischen/familiären Problemen zu kämpfen haben.

Die Schulsozialarbeit bietet Beratungen, Präventionsarbeit und Krisenintervention an. Sie berät nebenbei auch Eltern zu erzieherischen Fragen und steht den Lehrpersonen bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihren Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Sie trägt dazu bei, Probleme in der Schule und deren Umfeld frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen, sowie das Schulklima zu verbessern.

Die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit können von den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern auch freiwillig in Anspruch genommen werden. Die Dienstleistung ist kostenlos und die Gesprächsinhalte werden unter Einhaltung der Schweigepflicht vertraulich behandelt.

Mauro Arpagaus

Schulsozialarbeiter Fachstelle KJF | E-Mail